Josef Winkler ist mit dem Ende der 17. Wahlperiode aus dem Deutschen Bundestag ausgeschieden.
Diese Webseite gibt den Stand von Oktober 2013 wieder und bleibt danach für Recherchezwecke online, wird jedoch nicht weiter gepflegt.
Abschied aus dem Bundestag
Bei allen Wählerinnen und Wählern, bei den vielen Unterstützerinnen und Unterstützern der letzten Wochen und Jahre sowie natürlich bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchte ich mich zunächst einmal sehr herzlich bedanken. Nach elf Jahren im Deutschen Bundestag ist mir der Wiedereinzug diesmal leider nicht gelungen. Platz vier der grünen Landesliste in Rheinland-Pfalz kam nicht zum Zuge. Ich freue mich nun auf neue Herausforderungen an anderer Stelle.
Herzliche Grüße
Josef Winkler
Sieger und Verlierer in den Wahlkreisen
Artikel in der WELT
... Bei den Grünen hat es auch einen ihrer stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden erwischt. Für Josef Winkler, 39, reichte der Listenplatz vier der rheinland-pfälzischen Landesliste nicht aus, um wieder in den Bundestag zu gelangen. Dass der aus Koblenz stammende Katholik, bislang religionspolitischer Sprecher der Fraktion, in Zukunft fehlt, ist für die Kirchen bitter. Denn Josef Winkler, Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken, hat in den vergangenen Jahren viel dafür getan, die radikalen Laizisten bei den Grünen durch hinhaltenden Widerstand zu mäßigen. ...
Nicht ärgern – wählen gehen!
Josef Winkler unterstützt Aktion des Kreisjugendrings Mayen-Koblenz

„Deine Stimme zählt!... auch bei Bundestagswahl 2013“ – unter diesem Motto wollen der Kreisjugendring Mayen-Koblenz und Stadtjugendring Koblenz in allen Bussen der Kevag, der RMV, in Jugendclubs, bei Jugendverbänden und in Geschäften Erst- und Jungwähler für den Wahlgang am 22. September 2013 motivieren.
Telefoninterview mit Josef Winkler
Interview auf KLJB.DE

KLJB Bundesseelsorger Daniel Steiger sprach mit Josef Winkler, kirchenpolitischer Sprecher der Grünen, MdB für die Grünen und zuständig für den interreligiösen Dialog, über die Zukunft Ländlicher Räume, ökologische Landwirtschaft und die Frage, was eine/n gute/n PolitikerIn ausmacht. ...
Erste Syrien-Flüchtlinge gelandet
Artikel bei TAGESSCHAU.DE
Auf dem Flughafen Hannover sind die ersten der 5000 syrischen Flüchtlinge gelandet, zu deren Aufnahme sich Deutschland in enger Abstimmung mit dem UN-Flüchtlingshilfswerk verpflichtet hat. Die Maschine mit 107 Passagieren war in der libanesischen Hauptstadt Beirut gestartet. ... Der Vize-Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Josef Winkler, sagte, die bisherigen Zusage könnte "angesichts des Ausmaßes der humanitären Katastrophe in Syrien und den Anrainerstaaten nur ein Anfang sein". ...
Winkler ist der fleißigste Abgeordnete
Artikel in der RHEIN-ZEITUNG
Josef Winkler ist der fleißigste der drei aktuellen Bundestagsabgeordneten aus den Wahlkreisen 200 (Koblenz) und 205 (Montabaur). Das geht aus einer Auswertung von "Zeit online" hervor. Demnach ist der Parlamentarier von Bündnis 90/Die Grünen in der ablaufenden Legislaturperiode insgesamt 510-mal durch Reden, Anfragen und Gruppeninitiativen in Erscheinung getreten. Demgegenüber weit abgeschlagen befinden sich die beiden Christdemokraten Michael Fuchs und Joachim Hörster im hinteren Drittel. ...
Wahlkampf der Grünen in Koblenz: Winfried Kretschmann setzt auf leise Töne
Artikel in der RHEIN-ZEITUNG
Der baden-württembergische Ministerpräsident - der erste Grüne in diesem Amt bundesweit - setzt eher auf die leisen Töne. Freundlich lächelnd betritt er die kleine, sonnenblumengeschmückte Bühne im knalligen Sonnenschein, die die Koblenzer Grünen vor dem Kulturbau aufgebaut haben. ... Vor Kretschmann hatte auch der Koblenzer Direktkandidat der Grünen Josef Winkler das Wort ergriffen - und die Bundesregierung deutlich direkter angegriffen als sein Parteifreund. ...
Kreis MYK: Junge Leute löchern Politiker im Politikchat
Artikel in der RHEIN-ZEITUNG
Jugendlichen wird gern nachgesagt, dass sie politikmüde seien. Beim Politik-Chat, den der Kreisjugendring Mayen-Koblenz in den Räumen der Koblenzer Handwerkskammer mit den Bundestagsabgeordneten Michael Fuchs (CDU), Andrea Nahles (SPD), Josef Winkler (Grüne), Sabine Leidig (Linke) sowie dem FDP-Kandidaten Martin Kaschny veranstaltete, war davon jedenfalls nichts zu spüren. Zwei Stunden lang befragten die Jugendlichen die Politiker via Internet engagiert zu den verschiedensten Themen. ...
„Wir wollen am Selbstverständnis rütteln“
Josef Winkler im Interview auf DOMRADIO.DE
327 Seiten umfasst das Wahlprogramm der Grünen, viermal taucht das Wort „Kirche“ auf. Vor allem beim Arbeitsrecht sehen die Grünen Nachholbedarf. Josef Winkler, kirchenpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, erklärt im Interview, warum. ...
CSD-Parade färbt Koblenz wieder bunt
Einsatz für Toleranz und gegen Diskriminierung

Wie bereits im vergangenen Jahr tauchte auch zum diesjährigen CSD wieder eine Parade die Koblenzer Altstadt in Musik und Farbenpracht. Besonderer Blickfang war der mit Sonnenblumen und Windrädchen geschmückte Wagen des Koblenzer Kreisverbandes von Bündnis90/Die Grünen. Integrationsministerin Irene Alt, Josef Winkler und Nils Wiechmann, MdL, die auf dem Wagen der Grünen mitfuhren und die Schaulustigen mit Fächern gegen die brütende Hitze versorgten, setzten mit dieser Geste ein klares Zeichen für Toleranz und gegen jegliche Form von Diskriminierung.
Franziskus geißelt Elend der Flüchtlinge
Artikel im HAMBURGER ABENDBLATT
Schon im Voraus hatte diese Reise für Wirbel gesorgt. Dass Papst Franziskus seinen ersten Besuch außerhalb Roms ausgerechnet auf die "Flüchtlingsinsel" Lampedusa unternahm, wurde allgemein als starkes Signal gewertet. Der Name des kleinen italienischen Eilands 130 Kilometer vor Tunesien steht seit Jahren als Synonym für das Elend der Bootsflüchtlinge, die auf der Fahrt von Nordafrika nach Europa ihr Leben riskieren, zu Hunderten zusammengepfercht auf kleinen Fischerbooten. ... Politiker und Vertreter von Wohlfahrts- und Flüchtlingsorganisationen in Deutschland würdigen die Lampedusa-Reise des Papstes als wichtiges Zeichen. Der flüchtlingspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Josef Winkler, sagt, die Lampedusa-Reise sei ein "starkes Signal" gegen europäische Abschottungspolitik. Die Parteivorsitzende der Linken, Katja Kipping, fordert eine "humanere und liberalere Flüchtlingspolitik". Caritas-Präsident Peter Neher meint, die Reise des Papstes sei ein "starkes Signal", die Augen vor der Not von Migranten und Flüchtlingen nicht zu verschließen. ...
Warum ich im Bundestag Andachten halte
Beitrag von Josef Winkler im Magazin „REFORMATION. MACHT. POLITIK“
Wenn man Medienberichte über Religion über einen längeren Zeitraum unvoreingenommen verfolgt, kann man den Eindruck bekommen, das Religiöse habe in unserer Gesellschaft zurzeit keinen guten Leumund: Während die christlichen Kirchen ihre Mitarbeitenden "unzeitgemäß" diskriminieren, stehen die islamischen Gemeinschaften zumeist unter dem Generalverdacht des Extremismus. Als Glaubender ist man in der Defensive. Das gilt zumal in meiner Partei, deren Gliederungen immer wieder mit Initiativen vorpreschen, die kirchlichen "Privilegien" abzuschaffen. Nun halte ich den Gedanken, Althergebrachtes zu überdenken, nicht von vornherein für schlecht. Ähnlich wie bei den Reformatoren ist von Zeit zu Zeit ein kritischer Blick auf die Tradition erforderlich und die Frage zu stellen, ob der Status quo dem ursprünglichen Auftrag der Kirchen noch entspricht oder ob er eine leere Hülle geworden ist. Allerdings sollte dieser Blick sachlich und pragmatisch sein, denn Kirchenfeindschaft ist keine Haltung, sondern eine argumentative Bankrotterklärung. ...
Rot-Grünes Manifest 2013: Zeit, dass sich was bewegt
Warum unser Land einen politischen Frühling braucht
Am 22. September wird der Bundestag neu gewählt. Damit fällt die Entscheidung, welche Richtung die Politik der Bundesrepublik in den kommenden vier Jahren nimmt. So einfach, so wichtig. Denn die routinierte Betriebsamkeit der Berliner Republik befasst sich viel mit Umfragewerten und Kommunikationstaktik, aber kaum noch mit Politik. Dabei steht unser Land heute vor handfesten Herausforderungen. Nach Jahren mutloser Politikverwaltung unter Schwarz-Gelb haben wir in Deutschland im Herbst 2013 die Chance, diese Herausforderungen endlich anzunehmen und die Dinge zum Besseren zu wenden. Die meisten Bürgerinnen und Bürger wissen, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann. Sie erwarten, dass die Politik bestehende Probleme offen anspricht und die Chancen verantwortungsbewusst ergreift. Sie wollen Veränderung mit Weitsicht statt Stillstand und Durchlavieren. Deutschland braucht einen politischen Frühling. ...
Zu Besuch in der bündnisgrünen Wahlkampfzentrale
Mit rheinland-pfälzischen Späzialitäten im „Basislager“
Mit den Landesvorsitzenden der rheinland-pfälzischen Grünen Katharina Binz und Thomas Petry zu Besuch im „Basislager“ – unserer Wahlkampfzentrale für die Bundestagswahl in Berlin. Mit im Gepäck: Viele Leckereien aus Rheinland-Pfalz für die fleißigen Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer.
ESF-Programms für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge
Antrag zur Fortführung der arbeitsmarktlichen Unterstützung eingebracht
Das Bundesarbeitsministerium plant, mit der neuen Förderperiode des ESF das erfolgreiche Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge Ende 2013 auslaufen zu lassen. Wir fordern die Bundesregierung auf, die Fortführung des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge grundsätzlich sicherzustellen, so wie dies von der Programmevaluation sowie von der Integrationsministerkonferenz gefordert worden ist. Unser Antrag „Fortführung der arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge in der nächsten Förderungsperiode des Europäischen Sozialfonds“ wird morgen im Bundestag in erster Lesung beraten.
Planspiel „Jugend und Parlament“
Podiumsdiskussion im Plenarsaal des Bundestages
Einmal im Jahr simulierten Jugendliche im Bundestag zwei Tage lang die Gesetzgebung und stellten in einem Planspiel das parlamentarische Verfahren nach. Zum Abschluss von „Jugend und Parlament“ diskutierten die 312 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Plenarsaal mit den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden aller Bundestagsfraktionen: Josef Winkler, Bündnis 90/Die Grünen, Sahra Wagenknecht, Die Linke, Florian Toncar, FDP, Christine Lambrecht, SPD und Michael Kretschmer, CDU/CSU. Die Moderation übernahm Bettina Schausten vom ZDF.
In Hamburg über Bahnlärm am Mittelrhein diskutiert
Artikel bei RHEIN-LAHN-EVANGELISCH.DE
Der Markt der Möglichkeiten gehört zu jedem Kirchentag. Unter den hunderten von Ständen weckte bei Besuchern aus dem evangelischen Dekanat St. Goarshausen ein Lärm-Haus ganz besonderes Interesse, in das Bürgerinitiativen gegen Verkehrslärm einluden. Pfarrer Urs Michalke und Reinhold Lang aus Kaub, Propst Dr. Sigurd Rink und der Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen Josef Winkler schilderten den Passanten in einem Gespräch mit Ewald Thoma von der Initiative gegen Verkehrslärm, welcher täglichen Tortur die Bürger im Rheintal durch den Bahnlärm ausgesetzt sind. ...
Friedensnobelpreisträger Prof. Yunus zu Gast im Bundestag
Gespräch mit der Deutsch-Südasiatischen Parlamentariergruppe
Für ein Gespräch mit Mitgliedern der Deutsch-Südasiatischen Parlamentariergruppe und Bundestagspräsident Norbert Lammert besuchte Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus heute den Bundestag. Themen waren die Lage der von Prof. Yunus gegründeten Grameen-Bank und der Grameen-Unternehmensgruppe sowie die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie in Bangladesch vor dem Hintergrund des aktuellen Unglücks.
Debatte über Abschaffung der Kirchensteuer
Artikel im TAGESSPIEGEL
Arm solle die Kirche sein - und eine Kirche für die Armen, sagt der neue Papst Franziskus. Nun ist in Deutschland neuerlich eine Debatte über die Kirchensteuer entbrannt. ... Josef Winkler, religionspolitischer Sprecher der Grünen: "Was die Kirchensteuer angeht, sehe ich keinen Handlungsbedarf. Denn die Kirchen bezahlen die zuständigen staatlichen Behörden kostendeckend für die Einziehung." Das Besteuerungsrecht wird in Art. 140 Grundgesetz in Verbindung mit Art. 137 Abs. 6 WRV (Weimarer Reichsverfassung) ausdrücklich garantiert. Diese Art der Finanzierung stehe allen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften zur Verfügung, die den Körperschaftsstatus besitzen. ...
Bundestagsvizepräsident Thierse in Sri Lanka und Myanmar
Pressemitteilung auf BUNDESTAG.DE
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse reist vom 6.-13. April 2013 zu politischen Gesprächen nach Sri Lanka und Myanmar. Begleitet wird er von den Abgeordneten Paul Lehrieder (CDU/CSU), Wolfgang Gunkel (SPD) und Josef Philip Winkler (Bündnis 90/Die Grünen). In beiden Ländern informiert sich die Delegation über die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Schwerpunktthemen sind die Menschen- und Bürgerrechte, die Stärkung der Demokratie und des Parlamentarismus, der interreligiöse Dialog und der nationale Aussöhnungsprozess. ...
Politiker wollen Leistungen an Kirchen stoppen
Artikel in der WELT
Allein 2013 zahlen die Bundesländer 480 Millionen Euro an die Kirchen. Das sind keine Kirchensteuern – sondern Ersatzzahlungen für die Säkularisation im 19. Jahrhundert. ... Während die Union bei dem Thema verhalten bleibt, fordern die Grünen Ähnliches wie die SPD. "Wir verschließen uns einer Debatte um die Ablösung der Staatsleistungen nicht", sagte der religionspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Josef Winkler, der "Welt". Wichtig sei dabei, "dass der Entwurf eines Ablösungsgesetzes in enger Abstimmung mit den Betroffenen erarbeitet wird. Dies sind auf der einen Seite die Länder als Zahler und auf der anderen Seite die Kirchen als diejenigen, welche die Folgen der Ablösung zu tragen haben." ...
Interparlamentarische Union tagt in Quito
Pressemitteilung auf BUNDESTAG.DE
Das Thema „Von unaufhaltsamem Wachstum zu zielgerichteter Entwicklung ‚Buen Vivir‘: Neue Ansätze, neue Lösungen“ wird die Beratungen der 128. Versammlung der Interparlamentarischen Union (IPU) bestimmen, die vom 22. bis 27. März 2013 in Quito stattfinden. ... Den Bundestag vertritt eine Delegation unter der Leitung von Petra Ernstberger (SPD), der die Abgeordneten Thomas Silberhorn (CDU/CSU), Wolfgang Börnsen (CDU/CSU), Angelika Krüger-Leißner (SPD), Patrick Kurth (FDP) und Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) angehören. ...
Programmforum der Grünen in Rheinland-Pfalz
Stimmen zum Programmforum auf gruene-rlp.de

Am heutigen Samstag hat das rheinland-pfälzische Programmforum der GRÜNEN im Bürgerhaus Mainz-Lerchenberg stattgefunden. ... „Die GRÜNEN wollen ein Entgeltgleichheitsgesetz statt vager Absichtserklärungen, damit Frauen und Männer endlich gleiches Geld für gleiche Arbeit bekommen. Und bei der Integrations- und Migrationspolitik wollen wir die Politik der schrillen Töne der jetzigen Regierung beenden und durch eine moderne und weltoffene Politik ersetzen“, so Josef Winkler, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Bundestagsfraktion und Platz 4 der rheinland-pfälzischen Landesliste zur Bundestagswahl. ...
Schengenraum ohne Bulgarien und Rumänien
Artikel im TAGESSPIEGEL
Die Opposition hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) vorgeworfen, er mache mit seinem Nein zum Schengen-Beitritt Rumäniens und Bulgariens Wahlkampf. Weil Friedrich mit Hinweis auf den Zustand der Justiz und der Korruptionsbekämpfung in diesen Ländern mit einem Veto gedroht hatte, wurde die Entscheidung am Donnerstag beim Treffen der EU-Innenminister in Brüssel erneut verschoben. Die Grünen-Politiker Josef Winkler und Viola von Cramm kritisierten, Friedrich verknüpfe dies mit der Unterstellung, Migranten aus beiden Ländern kämen, um Sozialleistungen zu erschleichen. Das sei „schlicht unverantwortlich“. ...
Red Hand Day im Bundestag
Kinder sind keine Soldaten!
Heute sammelte die Kinderkommission rote Handabdrücke von Abgeordneten und Bundestagsmitarbeitern.
Weltweit engagieren sich Jugendliche mit der Aktion Rote Hand gegen den Missbrauch von Kindern in Kriegen. Zahlen der UN zufolge sind weltweit noch immer 250000 Kindersoldaten im Einsatz.
Mehr Infos zum Red Hand Day finden Sie unter » www.redhandday.org
Indischer Außenminister auf Deutschland-Besuch
Salman Khurshid traf die Deutsch-Indische Parlamentariergruppe
Als Vorsitzender der Deutsch-Indischen Parlamentariergruppe begrüßte Josef Winkler heute den indischen Außenminister Salman Khurshid. Beim anschließenden Mittagessen mit Mitgliedern der Parlamentariergruppe wurde eine Vielzahl bilateraler Themen diskutiert.
Parlamentariergruppen sind interfraktionelle Zusammenschlüsse, die die außenpolitischen Beziehungen des Deutschen Bundestages zu den Parlamenten anderer Staaten pflegen.
Mehr Informationen finden Sie » hier.
Heute im Plenum des Bundestages
Gemeinsame Sitzung mit der französischen Nationalversammlung
Vor 50 Jahren wurde mit dem Èlysée-Vertrag das Fundament der deutsch-französischen Aussöhnung und der engen Zusammenarbeit geschaffen. Er ist Ausdruck der beispiellosen Versöhnung durch Kooperation, eines aus heutiger Sicht nicht genug zu würdigenden Ansatzes unserer französischen Freunde. Anlässlich des 50. Jahrestages des Élysée-Vertrages findet heute eine gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages mit der französischen Nationalversammlung statt.